Wir verwenden Überwachungspläne, um das Risiko durch einen Prozess oder ein Produkt zu kontrollieren. Wir geben an, ob es zu 100 % erreicht wird oder ob wir alternativ den AQL-Prozess nutzen.
Unser Ziel ist einfach; Ziel von Alexander Battery Technologies ist es, Qualität in unsere Prozesse zu integrieren und so stets die Zufriedenheit unserer Kunden zu gewährleisten.
Mit unserer Failure Modes Effect Analysis (FMEA)führen wir eine DMFEA und PFMEA durch, um Risikokriterien/-bereiche zu identifizieren, die sich auf den Kunden auswirken können. Jedes Risiko wird auf der Grundlage von Schweregrad, Eintrittswahrscheinlichkeit und Erkennung mit einer Risikoprioritätszahl (RPN) von 1000 bewertet.
Alexander Battery Technologies berwertet in diesem Prozess, die Präventions- und Identifizierungsanalysen. Schließlich wird die höchste RPN auf die niedrigsten RPN-Werte angewendet, um sicherzustellen, dass dieses Risiken auf das niedrigste Niveau minimiert werden.
Wir verwenden Überwachungspläne, um das Risiko durch einen Prozess oder ein Produkt zu kontrollieren. Wir geben an, ob es zu 100 % erreicht wird oder ob wir alternativ den AQL-Prozess nutzen.
Wir steuern unsere Lieferkette über unseren Lieferantengenehmigungsprozess. Dies hilft dabei, den geeigneten Lieferanten für unsere Kunden zu identifizieren, um die Zufriedenheit unsere Kunden mit unseren Produkten sicherzustellen.
Nach der Freigabe beginnt der Production Part Approval Process (PPAP). ABT arbeitet mit den Lieferanten zusammen, um diesen Prozess zu steuern und sicherzustellen, dass Abweichungen so weit wie möglich minimiert werden. Wir prüfen die Materialien visuell, messen und bestätigen, dass sie den Spezifikationen entsprechen .
Der ABT-Validierungsprozess folgt einem System zur Installationsqualifizierung (IQ), Betriebsqualifizierung (OQ) und Leistungsqualifizierung (PQ). Wir verfolgen diesen Ansatz, um sicherzustellen, dass unser Herstellungsprozess innerhalb der statistischen Prozesskontrolle (SPC) liegt, die es ABT ermöglicht, unseren Kunden Produkte mit gleichbleibender Qualität zu liefern.
ABT verwendet ein Format, das den A3-Problemlösungsansatz, das Ishikawa-Diagramm (unter Verwendung von 6 Millionen Produktionseinheiten – Mensch, Methode, Material, Maschine, Maß und Mutter Natur) und die 5-Why-Technik beinhaltet, um die hauptsächlichen Fehler/die Grundursache einer Abweichung zu identifizieren.
ABT verwendet einen Prozess für verdächtige Komponenten, um jede Komponente zu identifizieren, die nicht der Spezifikation entspricht. Diese Komponenten werden in der Qualitätsicherungs ausgesondert, überprüft und dann der zuständigen Abteilung zugewiesen, um die Ursache der Abweichung zu ermitteln.
Gegebenenfalls nutzt ABT die CAPA-, FMEA- und Validierungsprozesse, um erstens zu ermitteln, warum das Problem aufgetreten ist, und zweitens Maßnahmen zu ergreifen, um das Risiko eines erneuten Auftretens zu mindern.
Unsere Einrichtung ist nach ISO9001 akkreditiert und ISO13485 (Medizin) Normen.
Alexander Battery Technologies erfüllt die Voraussetzungen für die Zertifizierung nach ISO 9001.
Wir sind stolz darauf, dass unser Standard-Qualitätsmanagementsystem den international vereinbarten Richtlinien entspricht.
Wie in der Branche üblich, entwerfen und zertifizieren wir die Batteriepakete unserer Kunden nach praktisch allen regulatorischen oder behördlichen Zertifizierungsstandards, um lokale Vorschriften oder Marktregulatorien zu erfüllen.
Dazu gehören im Allgemeinen UL2054, IEC62133, KC-Kennzeichnung, PSE, UL2271, UN ECE ISO62619 und mehr, die die Anforderungen für Haushaltsbatterien, Industriebatterien und Anforderungen für verschiedene Fahrzeugtypen und -kategorien abdecken
Wir entwerfen und fertigen kundenspezifische Akkupacks für Serienfertigungsprojekte.
40 Jahre Erfahrung in der Batterieherstellung
Komplettlösung für die Entwicklung, Prüfung, Validierung und Fertigung von Batterie-Systemen
Technologisch fortschrittliche Batterie-Systeme, entwickelt für Ihre Anwendung
Hervorragende Fertigung und Qualität sind in jedem Batterie-System integriert
Wir setzen uns für nachhaltige Fertigung, umweltfreundliches Design und Recycling ein